Cloud-Speicher: Alternativen zur Microsoft OneDrive

Europäische und Privacy-freundlichen Alternativen zu Microsoft OneDrive und Google Photos für den Privatgebrauch im Test.

Ich möchte Fotos und Videos von der Familie in der Cloud haben, um sie vor Verlust zu schützen und sie von überall bearbeiten zu können. Doch damit gebe ich viel über meine Familie preis. Donald Trumps feindseligen Haltung gegenüber Europa war dann der finale Auslöser, mir einen europäischen und datensensiblen Cloud-Anbieter zu suchen. Bei anderen Services habe ich das schon vollzogen.

Derzeit nutze ich Microsoft OneDrive, auf der 253 GB gespeichert sind. Ich zahle 99 Euro pro Jahr für 1 TB, inkludiert sind alle Apps der Microsoft Office Suite.

Zeitkapsl

zeitkapsl.eu

Herkunftsland: Österreich

Design: Stark an Google Photos angelehnt.

Preis: 80 € pro Jahr für 400 GB

Network Drive: Nein

Verbesserungsmöglichkeiten

  1. Listing im Teilen-Feature von Android.
    Bisher bin ich in WhatsApp einfach auf „teilen“ gegangen und habe die Microsoft OneDrive ausgewählt. Leider wird im „Teilen“-Fenster aber zeitkapsl nicht angezeigt.

Features für die Zukunft

KI-Gesichtserkennung. Verträgt sich wahrscheinlich nicht mit Privacy-Gedanken, aber das würde mir sehr bei der Fotoauswahl etwa für Familien-Foto-Kalender helfen.

Fazit: zeitkapsl hat sich sehr viel von Google Photos abgeschaut, aber natürlich noch nicht diesen Reichtum an Features. Ich hoffe sehr, die Gründer können coole einzigartige Features entwickeln, denn ich zweifle etwas, dass es für ein nachhaltiges Business ausreichend Menschen gibt, denen „Made in Europe“ wie mir oder Privacy ein ausreichender USP sind. Ich denke, bei Image-Editing kann ein kleines Gründerteam nicht mit, aber rund um das reine Organisieren von Fotos und Videos sollte vielleicht auch die eine oder andere Innovation drinnen sein.

Jottacloud

jottacloud.com

Herkunftsland: Norwegen

Design: Modern und aufgeräumt.

Preis: € 69 für 1 TB pro Jahr, 5 Familienmitglieder.

Network Drive: Nein

Sehr cool: Microsoft Office Online kann auch ohne Abonnement genutzt werden. Excel würde mir sonst tatsächlich fehlen. PowerPoint ist weniger ein Problem und Word fast gar nicht.

Fazit: Zeigt alle Fotos an, auch die, die am Smartphone lokal gespeichert sind und bisher nicht in der Cloud sind. Stellt das mit einem kleinen grauen, durchgestrichenen Cloud-Icon dar. Auch eine schöne Lösung.

pCloud

pcloud.com

Herkunftsland: Schweiz

Design: Gut, aber auch etwas altbacken.

Preis: € 50 pro Jahr für 500 GB

Network Drive: Ja

Fazit: Mir gefällt, dass nur synchronisierte Fotos in der App angezeigt werden.

Cool: Kann für WordPress-Backup verwendet werden.

Proton Drive

Herkunftsland: Schweiz

Design: modern & durchdacht. In der App gefallen mir vor allem Tabs für Fotos, Videos, RAW.

Preis: € 120 pro Jahr für 500 GB Proton Unlimited;
inkludiert sind VPN und Passwort-Manager.

Network Drive: Ja

Fazit: Was mir gar nicht gefällt, ist, dass Dateien, die über die Windows App hochgeladen werden, werden in der Android App nicht im Tab Bilder dargestellt werden. Die werden nur unter „Dateien“ gespeichert.

Album / Sammlungen: Ja

Weitere europäische Anbieter

Ich habe mir noch koofr aus Slowenien angesehen. Insgesamt ist koofr eher für EPUs und KMUs konzipiert. Shadow Drive, das auf der NextCloud basiert, von Qwant klingt ebenfalls spannend.