Welche Unterscheidungen gibt es?
Alltägliche Beobachtung
Alltägliches Beobachten dient der Orientierung der Menschen in der Welt. Sie ist eher selektiv und unreflektiert. Das heißt, wir stehen der Welt mit einem gewissen Vormuster gegenüber. Wir beobachten und beurteilen mehr oder weniger unbewusst. Z.B. wenn wir fremde Menschen begegnen: Wie sehen sie aus? Wie verhalten sie sich? Wir beobachten sie und formen uns daraus ein Bild dieses Menschen.
Wissenschaftliche Beobachtung
Wissenschaftliche Beobachtung versucht natürlich nach objektiven Kriterien vorzugehen. Eine Beobachtung ist dann wissenschaftlich, wenn:
- es einem Forschungszweck dient
- systematisch geplant
- systematisch aufgezeichnet
- es wiederholten Kontrollen hinsichtlich der Gültigkeit, Zuverlässigkeit und Genauigkeit unterworfen wird
Exkurs:
Gültigkeit = Validität: Das Messinstrument misst genau das, was es vorgibt zu messen
Zuverlässigkeit = Reliabilität: Das Messinstrument misst unter gleichen Bedingungen, immer wieder das Gleiche
Genauigkeit = Es dürfen sich keine Fehler einmengen
Doppelcharakter sozialwiss. Beobachtung
Quantitativ orientierte Beobachtung
Quantitative Studien unterscheiden sich von qualitativen in erster Linie durch die wissenschaftstheoretische Grundposition (normativ-ontologische Theorien vs. empirisch-analytische Theorien), den Status von Hypothese sowie dem Methodenverständnis und die Trennung von Entdeckungs- und Begründungszusammenhang und die Theorienprüfung folgen. Soziale Realität wird als objektiv und mittels kontrollierter Methoden erfassbar angesehen. Empirische Forschung soll theoriegeleitete Daten über die soziale Realität sammeln, wobei diese Daten den Kriterien der Reliabilität, der Validität sowie der Repräsentativität und der intersubjektiven Überprüfbarkeit zu genügen haben und in erster Linie der Prüfung der vorangestellten Theorien und Hypothesen dienen. Forscher haben den Status unabhängiger wissenschaftlicher Beobachter, welche die soziale Realität von außen erfassen sollen.
Diese Ansprüche äußern sich in der Entwicklung strukturierter Beobachtungsschemata, und in einer Forschungspraxis, die der Forderung nach intersubjektiver Überprüfbarkeit durch die personelle Trennung von Forscher und Feldarbeiter sowie der Erhebung großer Fallzahlen gerecht zu werden versucht.
Zentraler Kritikpunkt gegen die quantitative Sozialforschung sind der durch die Theorie stark begrenzte Erfahrungsbereich und dass die Beschäftigung mit der Methode den eigentlichen Gegenstand überlagert.
Die qualitative Beobachtung
Zentral Annnahme in der qualitative Methode, dass soziale Akteure Objekten Bedeutungen zuschreiben, und sich somit nicht starr nach Normen und Regeln verhalten, sondern soziale Situationen interpretieren und so prozeßhaft soziale Wirklichkeit konstituieren.
Forschungsprinzipien sind:
- Offenheit: Der Untersuchungsgegenstand und nicht vorab entwickelte Theorien und Hypothesen bestimmen die Forschung.
- Prozesscharakter von Gegenstand und Forschung: Die sozialen Akteure schaffen Wirklichkeit, indem sie diese dauernd interpretieren und neu aushandeln.
- Reflexivität: Es werden keine vorab aus der Theorie abgeleiteten Hypothesen geprüft, sondern im laufenden Forschungsprozess generiert, modifiziert und verallgemeinert.
- Problemorientierung: Die Formulierung und Auswahl der Forschungsfrage resultiert aus dem vom Forscher wahrgenommenen gesellschaftlichen Problemen.
Für qualitativ teilnehmende Beobachtungsstudien bedeutet dies den Verzicht auf vorab konstruierte Beobachtungsschemata, standardisierte Verfahrensweisen und –regeln und die Teilnahme der Forscher in dem natürlichen Lebensumfeld der Untersuchten.
Beobachtungsfeld
Der Bereich, in dem eine Beobachtung stattfinden soll, bezeichnet man als Beobachtungsfeld. Es handelt sich dabei nicht nur um das räumliche Umfeld, sondern auch um den soziale Bereich, den Zeitpunkt und die Rahmenbedingungen der Untersuchung.
Formen der Beobachtung
Die folgende Aufzählung und Beschreibung der verschiedenen Beobachtungsformen soll einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, die die wissenschaftliche Beobachtung bietet, geben.
Feld- vs. Laborbeobachtung
Beobachtungen in natürlichen sozialen Situationen werden als Feldbeobachtungen und Beobachtungen in künstlich/experimentell erzeugten Situationen als Laborbeobachtung bezeichnet. Bei der Laborbeobachtung stellt sich die Frage, ob die so erhaltenen Ergebnisse Aussagen über das entsprechende Verhalten sich auf die Realität übertragen lassen. Bestimmte Situationen können jedoch kontrolliert nicht hervorgerufen werden.
Vorteile der Laborbeobachtung sind allerdings die leichtere Wiederholbarkeit im Vergleich zur Feldbeobachtung und somit eine leichtere Überprüfbarkeit, und es kann gezielter, genauer und kontrollierter beobachtet werden.
Teilnehmende vs. nicht-teilnehmende Beobachtung
Bei der teilnehmenden bzw. nicht-teilnehmenden Beobachtung unterscheidet man, ob der Wissenschaftler selbst ein Teil der zu beobachtenden Situation ist oder die Verhaltensabläufe als Unbeteiligter beobachtet. Die nicht-teilnehmende Beobachtung zeichnet sich dadurch aus, dass der Beobachter von außen, ablaufenden sozialen Ereignisse registriert.
Die teilnehmende Beobachtung ist dadurch charakterisiert, dass der Beobachter selbst eine im Beobachtungsfeld definierte Rolle übernimmt und sich den anderen Handelnden dieser Rolle entsprechend verhält, ohne von ihnen als Beobachter mit einem wissenschaftlichen Interesse erkannt zu werden.
Hoher vs. geringer Partizipationsgrad
Nimmt der Forscher bei der Beobachtung eine soziale Rolle ein, kann diese entweder aktiv oder passiv sein. Aktiv ist sie, wenn der Forscher bestimmte Situationen provoziert oder herbeiführt. Hierbei spricht man von einem hohen Partizipationsgrad bzw. von einer aktiv-teilnehmenden Beobachtung.
Im Gegensatz dazu kann der Forscher aber auch eine passive Rolle einnehmen, so z.B. als Mitglied der Gruppe. Beobachtet er nur den Verlauf der Dinge und nimmt selbst keinen Einfluss auf das Geschehen, so ist sein Partizipationsgrad niedrig bzw. es liegt eine passiv-teilnehmende Beobachtung vor.
Strukturierte vs. unstrukturierte Beobachtung
Strukturierte und unstrukturierte Beobachtungen unterscheiden sich in dem Grad ihrer Differenziertheit. Dabei beachtet der Forscher bei der unstrukturierten Beobachtung relativ grobe Kategorien sozialen Verhaltens. Je differenzierter diese Kategorien werden, desto strukturierter wird die Beobachtung.
Offene vs. verdeckte Beobachtung
Bei der offenen Beobachtung ist dem Beobachteten bewusst, dass ein Wissenschaftler anwesend ist, der ihn in der vorliegenden Situation beobachtet. Für den Forscher bedeutet dies, dass er sich freier und offener im Feld bewegen kann, im Gegensatz zur verdeckten Beobachtung. Verzerrungen und Probleme können auftreten, wenn sich der Beobachtete in dieser ungewohnten Situation anders verhält, als es normalerweise der Fall wäre.
Bei der verdeckten Beobachtung weiß keiner der Beobachteten, dass sich in Forscher in Gruppe befindet. Dadurch soll erreicht werden, dass sie sich so natürlich und ungestört wie möglich fühlen.