
9gag und warum wir viel Scheiß glauben
9gag ist lustig, ab und zu schwachsinnig und manchmal kreativ. Mich persönlich fasziniert bei diesem Imageboard aber mehr die radikale Vermischung von Realität und Fiktion.
Artikel zu meinem Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Wien und Literatur aus meiner HAK-Schulzeit.
9gag ist lustig, ab und zu schwachsinnig und manchmal kreativ. Mich persönlich fasziniert bei diesem Imageboard aber mehr die radikale Vermischung von Realität und Fiktion.
In der Kommunikationswissenschaft sind wichtige Metatheorien die "Theorie des kommunikativen Handelns" von Jürgen Habermas, die Systemtheorie von Niklas Luhmann sowie der Konstruktivismus und der Radikale Konstruktivismus von Ernst von Glasersfeld.
Zeitungsverlage stecken weltweit in der Krise und in ihrer Not experimentieren sie wieder einmal mit Paywalls. Der ehemalige Handelsblatt-Journalist Thomas Knüwer meint hingegen, dass grundsätzlich kein Geld von Konsumenten für journalistische Artikel im Netz verlangt werden kann. Da bin ich…
Medienanwältin Maria Windhager über berufliche Herausforderungen, ihre Arbeitstätigkeit für den Standard-Verlag und warum sie neuerdings auch Wirtschaftsjournalisten anrufen.
Als echter TV-Junkie hat man dutzende Lieblingsserien. Da fällt es natürlich schwer den Überblick zu behalten. Wann erscheint denn nun die neue Episode von "Community" oder wann beginnt die nächste Staffel von "Game of Thrones"?
Bei manchen genießt das Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (PuKW) einen zweifelhaften Ruf. Unverdient, wie ich meine. Klarerweise gibt es einige Negativpunkte wie das schlechte Betreuungsverhältnis. Jedoch übersieht man dabei leicht, wie viel sich am Publizistik-Institut tut und wie viele…
Letztes Semester habe ich ein Kommunikationswissenschaftliches Praktikum besucht, bei dem auch empirisch gearbeitet wurde. Insgesamt wurden 402 Personen online befragt und jeder Studierende musste dazu passend die Daten auswerten. Ich habe mich auf die Nachrichtenverbreitung in Sozialen Netzwerken konzentriert und dabei eine besonders interessante Auswertung erhalten.
Investigativer Journalismus ist als Begriff nur wenigen Leuten bekannt. Trotzdem erzeugen die Recherchen investigativ arbeitender Journalisten meist großes Medienecho. Sie sind von großer Bedeutung für einen demokratischen Rechtsstaat. Investigativer Journalismus zeichnet sich durch die besondere Art der Recherche aus. Der…
Mitschrift zur Vorlesung von Wolfang Vyslozil über strategisches Medienmanagement.
Jedes Jahr beginnen unzählige junge Menschen das Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Die Euphorie ist anfangs noch riesig, verblasst aber ziemlich schnell. Nur ein Bruchteil wird das Studium tatsächlich beenden. Das zeigt die große Diskrepanz zwischen Anfänger und Absolventen anschaulich. Viele Publizistikbeginner haben einfach eine komplett falsche Vorstellung vom Studium.