
Fabian Greiler
Der Fabian ist ein Senior B2B-Marketer und Experte für Marketing Automatisierungen und Account-Based Marketing. Davor war der Österreicher in der Venture Capital und PR-Branche tätig. Seine Leidenschaft gilt dem digitalen Ökosystem und wie wir Europa zu einem besseren Ort für Startups machen.
Blog
Politik und Fernsehen. Prägt das Fernsehen das Meinungsbild der Bevölkerung?
Spezifizierung des Untersuchungsgegenstandes Ich habe das Thema Politik und Fernsehen gewählt, weil ich wissen möchte, ob und wie das Fernsehen die politische Wahrnehmung beeinflusst und verändert. Dabei stelle ich mir die Frage, ob das Fernsehen für die Bürger das wichtigste…
Warum hat Propaganda funktioniert bzw. nicht funktioniert?
Dieser Text entstand als Hausübung im Tutorium zu STEP 2 Kommunikationsgeschichte an der Universität Wien im Sommersemester 2008.
Kommunikationswissenschaftliche Forschung: Die Methode der Beobachtung
Darstellung der wissenschaftlichen Beobachtung, basierend auf STEP 4 Tutorium des Studiums der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien im Wintersemester 2007.
Übungsfragen zu Step 1, Roland Burkart, Publizistik Univie
Was genau versteht man unter kognitiver Dissonanz? Welche Arten der Reduktion von kognitiver Dissonanz kennen Sie? Erläutern Sie an Hand von Beispielen. („Rauche eh niedrige Zigaretten, die sind nicht so schädlich“) Informationsvermeidung: drüberlesen Rauch blenden Warnhinweis auf Zigarettenschachtel aus. Darum…
Medien und Politik
Dieser Text ist im Rahmen der dritten Hausübungen im Pro-Seminar des publizistik- und kommunikationswissenschaftlichen Studiums an der Universität Wien im Wintersemester 2007/2008 enstanden.
Abriss und Exzerpt von Otfried Jarrens Aufsatz über Institutionelle Rahmenbedingungen und Organisation der öffentlichen Kommunikation
Dieser Text ist im Rahmen der Hausübung #2 im Pro-Seminar (STEP 3) meines Studiums in Publizistik- und Kommunikationswissenschaft im Wintersemester 07/08 entstanden.
Kommunikationswissenschaft: Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft
Dies ist eine 48-seitige Zusammenfassung des Standardwerkes „Kommunikationswissenschaft: Grundlagen Und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinaren Sozialwissenschaft“ von Roland Burkart.
Wie eine Hypothese aufgebaut sein muss
Die wichtigsten Fakts über Aufbau und Anwendung von wissenschaftlichen Hypothesen.

Kompendium: Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing
Kurze Biografie zu Gotthold Ephraim Lessing, Inhaltsangabe und Interpretation seines Werkes Nathan der Weise und eine Zusammenfassung über die Aufklärung.