Inhaltsangabe
Wang der Wasserverkäufer tritt auf und klagt das Leid der Menschen. Er wartet auf die Götter, die sehen wollen ob es noch gute Menschen auf der Welt gibt. Wang erkennt sie und möchte für sie ein Nachtlager suchen. Doch keiner möchte die Götter aufnehmen, so bleibt für Wang nur die Möglichkeit zur Prostituierten Shen Te zu gehen. Diese erklärt sich bereit, die Götter aufzunehmen. Allerdings glaubt Wang aufgrund eines Missverständnisses, dass Shen Te die Götter doch nicht aufnimmt, um einen Freier treffen zu können und flüchtet. Nachdem die Götter bei Shen Te übernachtet und sich von ihrer Güte überzeugt haben, geben sie ihr am nächsten Morgen 1000 Silberdollar.
Vorspiel
I.
Shen Te hat sich vom Geld der Götter einen kleinen Tabakladen gekauft. Sie hat den ernsthaften Willen Gutes zu tun. Es betreten die Frau, der Neffe und der Mann ihren Laden. Da sie obdachlos sind, bitten sie Shen Te um eine Bleibe, die natürlich einwilligt. In Folge gewährt Shen Te weiteren Menschen in ihrem Laden eine Bleibe oder leiht ihnen Geld. Durch ihre Barmherzigkeit gerät sie aber immer mehr in Geldnöten.
Zwischenspiel
Die Götter finden Wang und geben ihm den Auftrag nach Shen Te zu sehen.
2.
Im zweiten Kapitel tritt Shui Ta auf und erklärt der Vetter von Shen Te zu sein. Im Gegensatz zu Shen Te ist er ein rücksichtslos kapitalistisch denkender Geschäftsmann. Er presst vereinbarte Kaufpreise bei den Gläubigern von Shen Te hinunter und schmeißt durch einen hinterhältigen Trick die Obdachlosen aus dem Laden.
3.
Yang Sun, ein arbeitsloser Flieger möchte sich erhängen. Shen Te trifft ihn zufällig und versucht ihn von seinen Vorhaben abzubringen. Dabei verliebt sie sich in ihn. Wang der Wasserverkäufer kommt des Weges, dem sie Wasser abkauft, obwohl es regnet.
Zwischenspiel
Die drei Götter, sie sind durch den langen Marsch schon sehr müde, erscheinen Wang im Traum. Sie fragen nach Shen Te und Wang berichtet sehr positiv über sie. Nur über ihren Vetter Shui Ta erhebt er Anklage.
4.
Wang möchte in einem Barbierstube Wasser verkaufen und wird dabei von dessen Besitzer, Herrn Shu Fu, die Hand gebrochen. Doch keiner der Zeugen, die auf die Reisspende von Shen Te warten, ist bereit gegen den mächtigen Shu Fu vor Gericht auszusagen. Herr Schu Fu sieht Shen Te beim Reis austeilen und verliebt sich in sie. Shen Te geht in den Teppichladen und kauft sich einen Shawl. Das alte und gutgläubige Pärchen, denen der Laden gehört, leihen Shen Te 200 Silberdollar, ohne dabei etwas Schriftliches zu vereinbaren. Als Shen Te aus dem Laden tritt, sieht sie Wang und dessen gebrochene Hand. Da immer noch keiner der Anwesenden bereit ist vor Gericht auszusagen, entschließt sie sich, für Wang Meineid zu begehen. Darauf kommt Frau Yang, die Mutter von Yang Sun zu Shen Te und erzählt, dass er einen Fliegerposten bekommen würde, wenn er 500 Silberdollar bezahlen könnte. Shen Te möchte ihrem Geliebten helfen und entschließt sich den Laden zu verkaufen und schießt auch noch die 200 Silberdollar des alten Pärchens vor.
Zwischenspiel
Shen Te mit der Maske und den Anzug des Shui Ta in den Händen klagt darüber, dass die Guten nicht gut bleiben können und es für das tägliche Mittagessen Härte braucht.
5.
Shui Ta führt mit Sun – der gekommen ist, um 300 Silberdollar zu fordern – einen Dialog. Dabei stellt sich heraus, dass Sun das weitere Schicksal des alten Pärchens egal ist. Er möchte nicht einmal Shen Te nach Peking zu seiner erhofften neuen Stelle mitnehmen. Shen Te ist verzweifelt, da sie sich nicht sicher ist, ob er sie überhaupt liebt. Noch dazu ist sie in einem Gewissenskonflikt, da sie dem alten Pärchen jetzt die 200 Silberdollar nicht mehr zurückzahlen kann. Die Shin, eine Frau die für Shen Te arbeitet, empfiehlt ihr, den reichen Shu Fu zu heiraten. Als Shui Ta mit Shu Fu redet, taucht Wang mit einem Polizisten auf, um Shu Fu wegen Körperverletzung anzuzeigen. Aber Shui Ta erklärt ihm, dass Shen Te nicht mehr bereit ist Meineid zu begehen. Schließlich stößt noch Sun hinzu und kann Shen Te überreden nicht Shu Fu, sondern ihn zu heiraten.
Zwischenspiel
Der Alte vom Teppichladen ist krank vor Sorge um seine 200 Silberdollar geworden. Shen Te plagen Gewissensbisse.
6.
Es ist die Hochzeit von Shen Te und Yang Sun. Shen Te hat ihm offenbart, dass sie die 200 Silberdollar zurückzahlen muss. Damit stirbt aber auch die Chance, dass er seinen Traumberuf ergreifen kann. So hoffen Yang Sun und seine Mutter auf Shui Ta, den Vetter, der Shen Te überzeugen soll das alte Pärchen im Stich zu lassen und ihm das Geld zu geben. Doch der Vetter kommt nicht und die Hochzeit platzt.
Zwischenspiel
Die Götter erscheinen abermals Wang im Traum. Sie sind äußerst erschöpft und ihre ganze Erscheinung hat sehr gelitten. Sie haben auf ihrer Reise nur sehr selten gute Menschen getroffen. Deshalb schauen sie voller Hoffnung auf Shen Te, obwohl er behauptet, dass sie gescheitert sei.
7.
Herr Shu Fu nutzt die Chance der geplatzten Hochzeit und gibt Shen Te einen Blankoscheck. Er mimt den barmherzigen Wohltäter, indem er den Armen Baracken zum Schlafen verspricht. Shen Te stellt fest, dass sie schwanger von Yang Sun ist. Sie freut sich zwar, ist aber gleichzeitig sehr ängstlich wie sie sich und das Kind ernähren soll. In diesem Elend tritt abermals Shui Ta auf. Er lässt in den Baracken des Shu Fu Tabak verarbeiten und erpresst die Obdachlosen für ihn zu arbeiten.
Zwischenspiel
Die Götter erscheinen Wang wieder im Traum. Er versucht eine Verminderung der Regeln und Tugenden für Shen Te zu erwirken, doch findet er keine Alternativen. Die Götter wandern müde weiter.
8.
Shui Ta hat in den Baracken eine kleine Tabakfabrik errichtet. Er zwingt Sun in dieser zu arbeiten. Sun beweist seine Herzlosigkeit und wird dadurch zum erfolgreichen Aufseher.
9.
Shen Te bleibt verschwunden, es gibt nur noch Shui Ta. Doch Sun hört eines Tages einen Seufzer von Shen Te aus den Räumlichkeiten von Shui Ta und glaubt daher er hält sie fest. Das möchte er zu seinem Vorteil nutzen und versucht Shui Ta zu erpressen. Doch der weißt ihn ab. Sun kehrt mit einem Polizisten wieder. Man findet die Sachen von Shen Te und bezichtigt Shui Ta des Mordes. Shui Ta wird auf die Wache geführt.
Zwischenspiel
Wang trifft das letzte Mal im Traum auf die Götter. Er erzählt ihnen, dass Shen Te vielleicht ermordet worden ist. Die Götter klagen über ihre misslungene Reise und streiten darüber, ob nun der Mensch oder die Welt so schlecht ist. Sie beschließen zumindest diesen einen guten Mensch, Shen Te, zu suchen.
10.
Die drei Götter treten im Gerichtslokal als Richter auf. All jene Zeugen die mit Shui Ta profitable Geschäfte gemacht haben, loben ihn als einen ehrgeizigen Mann mit Prinzipien. Die Arbeiter der Fabrik bezeichnen ihn als Ausbeuter und generell schlechten Menschen. Shui Ta möchte schließlich ein Geständnis machen, unter der Voraussetzung, dass alle Anwesenden außer den Richtern den Raum verlassen. Als dies geschehen ist, klagt Shen Te, die die Götter schon erkannt hatte, nicht gut sein zu können und doch zu leben. Die Götter sind verwirrt, möchten sich aber nicht eingestehen, dass ihre Gebote tödlich sind. Sie geben Shen Te den Rat nur nicht zu oft den Vetter zu spielen.
Epilog
Ein Schauspieler tritt auf die Bühne und entschuldigt sich beim Publikum für das offene Ende. Er regt aber an, nachzudenken und selbst einen guten Schluss zu finden.
Literaturfragen
Untersuchung des Aufbaus
Der Aufbau entspricht einem epischen Parabelstück und dient der Versinnlichung lehrhafter Inhalte. Das Publikum soll am Bühnengeschehen teilhaben. Der modellhafte soziale Raum, die Verwendung unterschiedlicher Sprachebenen, die Unterbrechung der Handlung durch Songs und kommentierende Passagen sind Verfremdungseffekte, wie sie Brecht in seinen theoretischen Schriften zum Theater begründet hat.
Bedeutung der sprachlichen Mittel
Die verwendeten sprachlichen Mittel sind Euphemismus, Hyperbel (Übertreibung), Ironie und Metapher.
Elemente des Theaterkonzeptes
Episches Theater: Bezeichnet dramatische Werke, die sich von klassischen Dramen in ihren Zielen und Methoden unterscheiden. Brecht verwendet vor allem Verfremdungseffekte um Alltägliches auf neue und ungewohnte Art in Szene zu setzen.
V-Effekte: Die Verfremdungseffekte sollen eine zu enge Bindung an die Figuren des Stückes verhindern und so eine objektive Reflexion und Beurteilung ermöglichen. Zu V-Effekten zählen: Die persönliche Anrede des Publikums, Prolog, Projektion von Überschriften, kurze Inhaltsangaben am Beginn einzelner Szenen, Selbsteinführung von Personen (z.B. Wang der Wasserverkäufer), häufig ein offener Schluss, Songs (also gesungene Lieder), sichtbare Bühnentechnik, der Verzicht von Interieur und Atmosphäre, der Einsatz von Medien (Film, Rundfunk) und die gestische Darstellung. (Schauspieler sollen sich mit der Rolle nicht identifizieren, sondern sollen diese demonstrieren und sie dadurch fremd und kritisierbar erscheinen lassen)
Parabel: Eine Parabel (von griechisch Parabole = Gleichnis) ist eine kurze, lehrhafte Erzählung, die eine allgemeine sittliche Wahrheit oder Lebensweisheit durch einen Vergleich aus einem anderen Vorstellungsbereich verdeutlicht.
Song: Der Schauspieler tritt meist aus seiner Rolle heraus und wendet sich mit dem Song an das Publikum. Er soll eine mögliche Identifizierung mit der Figur verhindern.
Der „gute Mensch“
In diesem Stück fällt auf, das außer Shen Te, alle armen Menschen schlecht sind. Sie trachten nur danach ihre derzeitige Lebenssituation zu verbessern, ohne Rücksicht auf andere. Kleine Diebstähle und Betrügereien werden mehr oder weniger als Mittel zum Überleben akzeptiert. Neben Shen Te zeigt nur noch der reiche Großbürger Shu Fu Güte. Damit möchte Bertolt Brecht unterstreichen, dass die moralische Schlechtigkeit des Menschen eine Folge seiner Armut ist. Verbessert man also die soziale Lage der Menschen, steigt auch die Moral, denn dann kann der Mensch auch seine naturgemäße Güte leben. Erst durch den Kapitalismus und die damit verbundene Armut werden die Menschen einander zu Feinden und Objekten der Ausbeutung. Der „gute Mensch“ kann in diesem System nicht überleben. Daher sieht Brecht die Lösung dieses Problems in der, nach der Version von Marx und Engels, kommunistisch organisierten Gesellschaft.
Die Rolle der Götter
Die Götter stellen die moralische Instanz in diesem Werk dar. Sie kommen auf die Erde um zu sehen, wie es den Menschen ergangen ist. Sie suchen Menschen die ein sittliches und menschliches Leben führen. Bald erkennen sie aber, dass solche Menschen schon sehr selten geworden sind, ohne dass sie dagegen etwas tun können. Die Götter spielen in diesem Werk insofern eine wichtige Rolle, da sie den entscheidenden Anstoß für den weiteren Verlauf der Geschichte gegeben haben. Am Ende des Stückes treffen die Götter, als Richter verkleidet, wieder auf Shen Te. Aber nicht nur Shen Te ist es schlecht ergangen, auch die Götter haben auf ihrer Reise viel Leid erfahren müssen und eingesehen, dass man nicht absolut gut auf dieser Welt sein kann. So rücken sie von ihren Idealen ab und fordern von Shen Te nur nicht zu oft ein Shui Ta zu werden.
Das Lied vom Elefanten
Das Lied vom Elefanten ist ein gleichnishaftes Lied, indem der achte Elefant mit dem Machthabenden paktiert und die restlichen sieben Elefanten brutal ausbeutet. Die Arbeiter singen dieses Lied für Sun, der zum rücksichtslosen Aufseher aufgestiegen ist. Doch dieser beachtet die Anspielung überhaupt nicht, sondern beschleunigt das Arbeitstempo mit Händeklatschen noch zusätzlich.
Die Bedeutung von wirtschaftlichen Grundbedingungen und Wertvorstellungen
Die wirtschaftlichen Grundbedingungen geben den Armen keine Chance, ihre Lage zu verbessern. Sie müssen ihre Arbeitskraft sehr billig zur Verfügung stellen. Nutzen ziehen daraus nur wenige Privilegierte, die die Arbeiter unterdrücken und einen gewaltigen Profit erwirtschaften können und dafür von der Gesellschaft als tüchtige Unternehmer geehrt werden. In „Der gute Mensch von Sezuan“ drückt sich das durch den Aufstieg des Arbeiters Sun zum Aufseher aus. Er geht dabei mit erbarmungsloser Härte vor. Für dieses, eigentlich verachtenswerte Verhalten, bekommt Sun großes Lob von seiner Mutter und es ermöglicht ihm, einen höheren Stellenwert in der Gesellschaft zu erlangen. Damit zeigt Brecht, dass in der jetzigen Gesellschaft nicht mehr Güte und Menschlichkeit zählen, sondern Egoismus und unbedingter Ehrgeiz.
Deutung des Werkes
Hauptintention des Marxisten Bertolt Brecht ist eine umfassende Kritik am Kapitalismus. Brecht wollte den Menschen die negative Seite zeigen und sie auffordern, gemeinsam den Kapitalismus zu überwinden. Die Götter kommen auf die Erde, da sie nach guten Menschen suchen und stellen die unbedingte Forderung nach Güte und Humanität. Der Atheist Brecht bringt in seinem Werk zum Ausdruck, dass die Götter entweder den Menschen nicht helfen wollen oder unfähig dazu sind. Sie sind sich uneinig, in ihren Ansichten weltfremd und können selbst nicht in dieser Welt überleben, denn schlussendlich sind ihre Kleider zerrissen, sie sind übermüdet und verzweifelt. Denn die Menschen sind verroht und rücksichtslos geworden. Aber man stellt eindeutig fest, dass nicht der angeborene Charakter Schuld an dieser Schlechtigkeit ist, sondern die katastrophalen wirtschaftlichen Bedingungen. So bleibt auch nur ein wahrhaft guter Mensch übrig: Shen Te. Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und Nächstenliebe scheinen ihre unverrückbaren Charaktereigenschaften zu sein. Trotzdem muss sie – um die Miete bezahlen zu können – ihre Körper verkaufen. Mit dem Besitz des Ladens häufen sich auch die Schmarotzer um sie, die nur darauf bedacht sind sie auszunehmen. So steht sie vor dem finanziellen Bankrott. In ihrer verzweifelten Lage und mit dem Auftrag „gut zu sein, und doch zu leben“, spaltet sich ihre Person. Immer häufiger tritt der eiskalte Shui Ta auf, ihr berechnend denkendes Ich. Als Mann verkleidet, schafft sie das, was sie als gütige Frau nicht geschafft hat: finanziellen Erfolg, Sicherheit und hohes gesellschaftliches Ansehen. Damit will Brecht der bürgerlichen Gesellschaft den Spiegel vorhalten. Denn nicht die liebevolle Shen Te schaffte es zu Respekt und Ansehen, nein, sie wurde sogar für ihr Verhalten belächelt und als naiv eingestuft. Obwohl notgedrungen Shen Te für immer länger Zeit verschwindet, bis sie gar nicht mehr auftaucht, lässt Brecht das Ende offen. Die Götter lassen Shui Ta, der sich als Shen Te zu erkennen gegeben hat, in der Verzweiflung alleine. Der Vorhang fällt, ein Schauspieler betritt die Bühne und wendet sich eindringlich an das Publikum, doch selbst ein Ende (im realen Leben) zu suchen. Denn: „Verehrtes Publikum, los, such dir selbst den Schluss! Es muss ein guter da sein, muss, muss, muss!“
Biografie: Bertolt Brecht
Bertolt Brecht wird 1898 als Sohn eines leitenden kaufmännischen Angestellten geboren. Sein Wirken lässt sich in drei große Richtungen unterscheiden:
Erste Schaffungsperiode: Anarchistischer Protest
Seine erste Schaffungsperiode ist noch vom Expressionismus beeinflusst, in der sich Bertolt Brecht als großen Kritiker der bürgerlichen Gesellschaft zeigt. Seine lyrischen Formen werden als „Gebrauchslyrik“ bezeichnet. Dieser Lebensabschnitt ist von seinen Eindrücke des 1. Weltkrieges geprägt. So beschreiben seine dramatischen Texte die Vereinsamung und Hoffnungslosigkeit, denen der Mensch in dem allgemeinen Zusammenbruch aller moralischen Werte und Sicherheiten ausgeliefert ist.
Zweite Schaffensperiode: Der Marxist Brecht
Ab 1926 beschäftigt sich Brecht eingehend mit der marxistischen Ideologie. Mittelpunkt seiner Werke ist nicht mehr die Kritik am Weltbild der bürgerlichen Gesellschaft, sondern der Kampf gegen die gesellschaftlich-politischen Zustände auf Grundlage der Ideen von Karl Marx. In diesem Lebensabschnitt entstehen die Opern „Die Dreigroschenoper“ und „Mutter Courage und ihre Kinder“. In seinen Lehrstücken probiert Brecht erstmals auch jene neuen dramatischen Mittel, die er später unter dem Schlagwort „Episches Theater“ zusammenfasst.
Dritte Schaffensperiode: Brecht als Regisseur
Nach fünfzehn Jahre im Exil kehrt Brecht 1948 nach Deutschland zurück. In Ostberlin leitet er eine eigene Theatergruppe, das Berliner Ensemble. Er kommt aber auch in Konflikt mit dem kommunistischen Regime in der DDR. In seinen weiteren Werken warnt er vor Faschismus, Bürokratie und die Gefahren des Krieges. Eine resignierende, melancholische und nachdenkliche Grundhaltung herrschen vor. 1956 stirbt Brecht an einem Herzinfarkt.
Zusammenfassung: Bertolt Brecht war ein Mensch, der nie wirklich sesshaft wurde und immer sehr stürmisch blieb. Er studierte auf unsystematische Art und Weise Naturwissenschaften, Medizin und Literatur und war mehrmals verheiratet. Während der Kriegsjahre waren die Schweiz, skandinavische Länder und die USA seine Aufenthaltsorte, bis er schließlich wieder nach Deutschland zurückkehrte. Konsequent blieb der Schriftsteller, der sehr von Marx beeinflusst worden ist, nur bei seiner politischen Auffassung. Aber gerade wegen seiner sozialkritischen Stücke, die alle die kleinbürgerliche und kapitalistische Problematik behandeln, zählt Brecht zu den bedeutendsten deutschen Künstlern.
Warum China als Ort des Geschehens?
Die tatsächlich existierende chinesische Provinz Sezuan soll dem Stück Realität geben und gleichzeitig der Verfremdung dienen.
Warum muss sich Shen Te verwandeln?
Shen Te bekommt 1000 Silberdollar von den Göttern, unter der Bedingung immer gut zu sein. Sie will das auch einhalten, doch wird ihr gütiger, hilfsbereiter und liebevoller Charakter aufs Ärgste ausgenützt. In dieser kapitalistischen Welt hat sie keine Chance und steht sehr schnell vor dem finanziellen Ruin. Nur durch den Einsatz von Shui Ta, für den nur zählt was sich rechnet, kann Shen Te überleben. Als sie von Sun schwanger wird, wird ihr bewusst, dass ihr Kind ohne Geld keine Zukunft haben kann. So verschwindet Shen Te endgültig und der rücksichtslose Charakter Shui Ta übernimmt die Oberhand.
Definition der Begriffe: Neue Sachlichkeit, Marxismus, Kommunismus, Sozialismus und Kapitalismus
Neue Sachlichkeit (1920-1945)
Nach dem 1. Weltkrieg wird eine neue Bestimmung der menschlichen Werte erforderlich und eine objektive Bestandsaufnahme des menschlichen Daseins. Gefordert sind nicht mehr Pathos und Sentimentales sondern die Beschreibung realer Zustände. Die Literatur entwickelt sich weg von der Sollsein- zur Sosein-Dichtung.
Kennzeichen der Dichtung
Streben nach der Wahrheit, Großstadt und Großstadtmensch, krankhafte Menschen, Spannungen der Zeit – die zwar dargestellt aber nicht bewältigt werden.
Der Zeitroman der Neuen Sachlichkeit
Ist eine literarische Bewegung, die die objektive Wirklichkeit sachlich, fast dokumentarisch darstellen will, indem sie die gesellschaftlich-soziale Realität, den Alltag, beschreibt.
Marxismus
Unter Marxismus versteht man eine Bewegung, die sich auf die Lehre von Karl Marx und Friedrich Engels bezieht. Marxistische Ansätze sind insbesondere:
• Die Idee einer globalen Analyse (gegenseitige Abhängigkeit von Gesellschaft, Wirtschaft und Politik)
• der Klassenkampf als Motor der Entwicklung der Klassengesellschaft
• die Theorie des dialektischen Materialismus
• die von Marx entwickelten Konzepte und Theorien hinsichtlich Mehrwert, Arbeitskraft, Produktionsmittel …
Kommunismus
Die Idee des Kommunismus hatte seine Hochblüte im 19. Jahrhundert, als Reaktion auf die Veränderung der Gesellschaft durch die industrielle Revolution. Durch die neuen Produktionsverfahren in Fabriken wurden Arbeiter benötigt, die, ohne Rechte und Sicherheit, zu einem Hungerlohn ihre Arbeitskraft zur Verfügung stellen mussten. Kommunisten kritisieren, dass der Kapitalist die Macht hat Arbeiter auszubeuten, dadurch hohe Gewinne erzielt, diese Gewinne investiert und seine Macht weiter ausbauen kann. Der Arbeiter verarmt durch diesen Teufelskreis immer mehr. Daher wollten die Kommunisten eine Revolution und eine Herrschaft des Proletariats errichten. In dieser neuen Gesellschaft sollte es keine direkten Autoritäten geben und alle Produktionsgüter würden gemeinschaftlich verwendet werden.
Sozialismus
Im klassischen Sozialismus wird die Auffassung vertreten, dass sich die Produktion nicht nach dem Bedarf der Gesellschaft, sondern nach den Profitinteressen der Kapitaleigner richte. Daher tendiere privates Kapital dazu, sich in wenigen Händen zu konzentrieren. Diese Entwicklung führe zu einer finanziellen Oligarchie, deren Macht auch von einer demokratischen Gesellschaft immer weniger kontrolliert werden könne. Daraus wird im klassischen Sozialismus der Schluss gezogen, dass es notwendig sei, die Produktionsmittel mittels Vergesellschaftung und Verstaatlichung der Verfügungsgewalt der Kapitalisten zu entziehen. Sozialismus möchte Gleichheit im Ergebnis, dafür werden auch Beschränkungen der Rechte und Freiheiten des Einzelnen zum Wohl der Gesellschaft akzeptiert.
Kapitalismus
Verfechter der freien Marktwirtschaft vertreten die Auffassung, dass sich die Produktion im Kapitalismus vor allem am Bedarf der Gesellschaft ausrichte und der Preis für die Produkte sich an den Gesetzmäßigkeiten von Angebot und Nachfrage orientiere. Um die Nachfrage zu steigern, wird der Bedarf in der Moderne durch Werbung auch oft künstlich erzeugt. Die Unternehmen stellen diejenigen Güter her, die sich auf dem Markt verkaufen lassen. Kritik am Kapitalismus äußerst sich darin, dass er nur marktorientiert denkt und nur der Gewinn zählt. Um Kosten zu senken, könnten Unternehmer Luxusgüter zu überhöhten Preisen anbieten und die Produktion im Bereich der Basisgüter einschränken, was zu einer Unterversorgung der Bevölkerung führen würde. Weil es große Unterschiede zwischen arm und reich gäbe, hätten die Menschen nicht mehr die gleichen Chancen.
Danke für den hilfreichen Beitrag