Über heimische Futtertröge

Rezension von "Land der Diebe", dem Topseller des Aufdeckungsjournalisten Kurt Kuch. Kuch kreidet darin Korruption, Nepotismus und Schamlosigkeit an.
Rezension von "Land der Diebe", dem Topseller des Aufdeckungsjournalisten Kurt Kuch. Kuch kreidet darin Korruption, Nepotismus und Schamlosigkeit an.
IPad, Smartphones und Internet-TV schaffen neben neuen technischen Anwendungen auch neue soziale Realitäten. Denn auch die Produktions- und Nutzungsmuster ändern sich damit. Das Internet ist dabei die zentrale Grundlage all dieser neuen digitalen Plattformen.
Schutz der Person gibt es im Straf- als auch im Zivilrecht. Über die strafrechtlich relevanten Paragraphen sowie die des Mediengesetzes habe ich schon vor längerem gebloggt. Im Gegensatz dazu, kann man mittels zivilrechtlicher Paragraphen Schadenersatz verlangen. Die wichtiges Paragraphen sind
Manchmal fällt es schwer die Übersicht über alle Termine zu behalten. Oft liegt es daran, dass man zwei oder drei Kalender unabhängig voneinander benützt.
Ja. Ein e-Reader/Tablet-Computer könnte die traditionellen Printmedien aus der Krise führen. Aber: Es kann nicht irgendein Tablet sein und bestimmt nicht das iPad von Apple. Der Retter der Printmedien kann nur ein Gerät sein, das von den Verlagen selbst produziert…
Graddol (1997) stellt fest, dass die Dominanz der OECD-Länder mit dem weiteren Wachstum der asiatischen Volkswirtschaften schwindet. Da die Bevölkerung in den reichen Ländern altert, leben immer mehr junge Erwachsene in Asien und Lateinamerika, was zur Folge hat, dass andere…
Kein Rechtsgebiet wird so kontrovers diskutiert wie das Urheberrecht. Zum einen wird es für die gesamtgesellschaftliche Entwicklung immer wichtiger und zum anderen werden durch das Internet seine Schwächen besonders offenkundig. Die Geschichte des Urheberrechts und die wichtigsten Bestimmungen will ich kurz wiedergeben.
Web 2.0 - jeder spricht davon, aber niemand weiß was konkret damit gemeint ist. Eine eindeutige Definition existiert nämlich nicht. Schlimmer noch, die Interpretation des Begriffes kann sehr unterschiedlich sein. Die Lösung könnte sein, Web 2.0 als "user-generated content" zu verstehen.
Seit Oktober 2009 nutze ich den Microblogging-Dienst Twitter. Im Umgang mit diesem Tool habe ich eine umfassende Entwicklung durchgemacht. Diese Entwicklung hat mich stark an das Oberg-Modell erinnert. Der Anthropologe Karlevo Oberg beschreibt darin, welche Phasen man als Neuankömmling in einem fremden Land durchmacht.
Langsam werden sogar die ewig jungen Social Media alt. Dementsprechend liegt bei vielen Usern auch das Beitrittsdatum länger zurück. Wann bin ich eigentlich Facebook beigetreten? Und wann Twitter? Diese Fragen stellen sich viele Leute immer häufiger.
Heureka! Heute habe ich am Publizistikinstitut die Anrechnung meiner Lehrveranstaltungen aus dem Erasmus-Semester vornehmen lassen. Damit geht mein Lebensabschnitt in Kopenhagen langsam zu Ende. Zum Abschluss gibt es von mir eine kleine unterhaltsame Zusammenfassung des dänischen Königreiches und seiner Bewohner.
Welcher Browser ist der beste? Im Artikel beschreibe ich Rockmelt, ein Browser der auf die Integration von Social Media setzte, aber letztlich scheiterte.