Fabian Greiler

Der Fabian ist ein erfahrener B2B-Tech-Marketer mit Expertise in CRM, Marketing Automation und Lead Generation. Als Senior Marketer beim SaaS-Unternehmen CELUM in Wien setzt er KPI-basierte Wachstumsstrategien um. Davor war er in der Venture Capital und PR-Branche tätig. Seine Leidenschaft gilt dem digitalen Ökosystem und wie Europa zu einem besseren Ort für Startups wird.

Fabians Prinzipien.

Blog

Neues Projekt: erfolgsgruender.com

Helmut Pöllinger, Berthold Baurek-Karlic und ich schreiben an einem Buch über die Erfolgsgründer Österreichs. In den Interviews werden die Lebenswege der Gründer beschrieben und was sie persönlich antreibt. Das Buch wird noch 2014 vorgestellt und wird ca. 50 Interviews umfassen.

WienBlogger returns

Mit Wien Blogger hat Andra eine Plattform zum persönlichen Austausch unter Blogger geschaffen. Eine super Idee, denn je mehr ich mich selbst mit dem Thema Bloggen beschäftige, umso mehr steigt das Verlangen auch mit anderen über Motivation, Know-how und Vernetzung zu sprechen.

Teil 2: Die neuen Tools der Medienmacher

Die digitale Revolution wird von vielen Medienmachern verschlafen. Anders ist es nicht zu erklären, dass im Corporate Publishing und bei vielen Medien PDFs für mobile Endgeräte zu den ganz heißen Innovationen zählen. Im zweiten Teil der Serie dreht sich alles um die Werkzeuge, die Publizisten morgen benützen werden.

Teil 1: Journalismus ohne Zeitungen und Magazine

Die digitale Revolution wird von vielen Medienmachern verschlafen. Anders ist es nicht zu erklären, dass im Corporate Publishing und bei vielen Medien digitale und tabletfähige PDFs zu den ganz heißen Innovationen zählen. Sind sie nämlich nicht. Warum das so ist, beschreibe ich im Teil 1 dieser zweiteiligen Serie.

Öffentlichkeitsarbeit erklärt

„Was ist bitte ein PR-Consultant?“ – die Frage habe ich schon oft gehört. Public Relations selbst ist – zynisch genug – in der Öffentlichkeit weniger bekannt und wenn, dann wird die Branche mit Hochegger & Co. assoziiert. Dessen „Arbeit“ hat allerdings nichts mit PR zu tun.

Crossmedialer Journalismus

Laut Klaus Meier findet Konvergenz aufgrund von Medientechnik (Digitalisierung) Medienrezeption (Internet) Marktentwicklung statt. Damit verändert sich auch die Arbeits- und Organisationweise von Journalismus. So ist immer häufiger ein crossmedialer Newsdesk bzw. ein integrierter Newsroom anzutreffen. Ressort-, programm- und medienübergreifendes Arbeiten…

Karriere mit Publizistik

Funny und ein kleiner Stich ins Publizistik-Herz Your career options as a Publizistik student in Vienna: Ganz so schlimm ist es dann aber auch nicht. Viele Studienkollegen haben gleich nach dem Studium eine gute Stelle bekommen. Voraussetzung sind allerdings massig…

2003 bis 2013: Meine Geschichte im Web

Verdammt noch mal, mein 17-jähriges Ich war schon ein bisschen peinlich. Ich brauche da nur meine allererste Homepage aus dem Jahre 2003 anschauen … Technisch war die ja gar nicht so schlecht, aber viele Dinge würde ich heute nicht mehr…

Tri-medial working in European local journalism

Ich fasse zwei wissenschaftliche Aufsätze aus dem Buch „Tri-medial working European local journalism“ zusammen. Dabei zeigt sich die Tendenz „ein Inhalt für alle Medien“. Wobei in Österreich bimediales Arbeiten meist nur Zweitverwertung ist.

Der perfekte Texteinstieg

Ein guter Texteinstieg ist entscheidend. Fadisiert sich der Leser schon am Anfang, wird er auch nicht weiterlesen. Profis verwenden daher stilistische Mittel, um die Aufmerksamkeit zu stimulieren. Ich stelle ein paar Tricks vor, die schon oft beim Schreiben eines Textes geholfen haben.