
Fabian Greiler
Der Fabian ist ein erfahrener B2B-Tech-Marketer mit Expertise in CRM, Marketing Automation und Lead Generation. Als Senior Marketer beim SaaS-Unternehmen CELUM in Wien setzt er KPI-basierte Wachstumsstrategien um. Davor war er in der Venture Capital und PR-Branche tätig. Seine Leidenschaft gilt dem digitalen Ökosystem und wie Europa zu einem besseren Ort für Startups wird.
Blog

Zusammenfassung: „So arbeiten Österreichs Journalisten“
Plagiatsjäger und Kommunikationswissenschaftler Stefan Weber hat 2006 eine Studie über Österreichs Journalisten für das Kuratorium für Journalistenausbildung herausgebracht. In diesem Beitrag präsentiere ich die wichtigsten Ergebnisse.
Zusammenfassung: Entgrenzung von journalistischen Arbeitsprozessen
In einem spannenden Beitrag für die Fachzeitschrift Publizistik beschäftigt sich Wiebke Loosen (2005) mit der „medialen Entgrenzungsfähigkeit journalistischer Arbeitsprozesse: Synergien zwischen Print-, TV- und Online-Redaktionen.“ Um was geht es in ihrem Aufsatz konkret? Laut der deutschen Kommunikationswissenschaftlerin ist eine medienneutrale…

Teil 2: Methoden der empirischen Sozialforschung – Die Beobachtung
In diesem Artikel werden die Überprüfungsfragen von Kapitel II, Abschnitt 3, „Die Beobachtung“ aus Atteslanders Buch: „Methoden der empirischen Sozialforschung“ beantwortet. 1. Auf welche Aspekte soll bei einer Beschreibung des Beobachtungsfeldes eingegangen werden? Warum lässt sich das Beobachtungsfeld bei qualitativ…

Teil 1: Methoden der empirischen Sozialforschung
Soziologen, Politikwissenschaftler und Kommunikationswissenschaftler nutzen für ihre Forschung empirische Methoden. Einen der bekanntesten Lehrbücher dazu ist: Atteslander, Peter (2010): Methoden der empirischen Sozialforschung. 13. Aufl. Berlin: Schmidt. Am Ende jedes Kapitels stellt Atteslander „Anregung zur Selbstkontrolle für die aktiven Leser“.…

Buchrezension: Journalismus als Beruf
Rezension: Kepplinger, Hans Mathias (2011): Journalismus als Beruf. 1. Aufl. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss. ISBN: 978-3-531-18470-8 Der Kommunikationswissenschafter Hans Mathias Kepplinger leitet sein Buch Journalismus als Beruf mit einer geschichtlichen Darstellung ein. Demnach hat sich der Journalismus im 19.…
Journalismusforschung im Überblick
Yeah. Meine Magisterarbeit ist bereits benotet und damit muss nur noch eine Hürde überwunden werden: Die Magisterprüfung Ende Juni. In Publizistik- und Kommunikationswissenschaft macht man sich vorab mit seinem Diplomarbeitsbetreuer eine Literaturliste aus, die allerlei wissenschaftlichen Aufsätzen und Büchern enthält.…

blog n‘ BUZZ zu Podcasts
Yippie! Mitmachen lohnt sich doch ab und zu: Über das Branchenmedium Horizont habe ich ein Stipendium für blog n‘ BUZZ der Buzz Marketing-Agentur ambuzzador gewonnen. Und hey, nachdem ich aus mehreren Workshops auswählen konnte, habe ich mich gleich für die Session…

VPN und „Nicht identifiziertes Netzwerk“
Eine kurze Anleitung wie ich ein Verbindungsproblem mit meinem VPN-Client „Private Internet Access“ gelöst habe.

Österreichs Blogs visualisiert
Coole Sache: Luca Hammer hat die österreichische Blogosphäre visualisiert. Die Datenbasis bildeten die eingetragenen Blogs auf der Facebook-Seite Österreichs Blogger. Ich habe weder die FB-Seite noch die Grafik gekannt und bin erst in jüngster Vergangenheit durch einen Blogeintrag von Ritchie…
Praktikum mit Mehrwert
Mein Resümee über mein viermonatiges Praktikum bei Der Presse.