Schlagwort Studium

Researching Media Convergence

In diesem Blogartikel gehts um „Researching Media Convergence and Crossmedia News Produktion. Mapping the Field.“, einem Artikel von Ivar John Erdal aus dem Jahre 2007. In seinem Aufsatz geht es konzentriert um Medienkonvergenz im Rundfunkjournalismus. Erdal sieht die Ursache der…

Teil 1: Methoden der empirischen Sozialforschung

Soziologen, Politikwissenschaftler und Kommunikationswissenschaftler nutzen für ihre Forschung empirische Methoden. Einen der bekanntesten Lehrbücher dazu ist: Atteslander, Peter (2010): Methoden der empirischen Sozialforschung. 13. Aufl. Berlin: Schmidt. Am Ende jedes Kapitels stellt Atteslander „Anregung zur Selbstkontrolle für die aktiven Leser“.…

Lehren statt studieren

Bei manchen genießt das Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (PuKW) einen zweifelhaften Ruf. Unverdient, wie ich meine. Klarerweise gibt es einige Negativpunkte wie das schlechte Betreuungsverhältnis. Jedoch übersieht man dabei leicht, wie viel sich am Publizistik-Institut tut und wie viele…

Wissensverbreitungskluft

Letztes Semester habe ich ein Kommunikationswissenschaftliches Praktikum besucht, bei dem auch empirisch gearbeitet wurde. Insgesamt wurden 402 Personen online befragt und jeder Studierende musste dazu passend die Daten auswerten. Ich habe mich auf die Nachrichtenverbreitung in Sozialen Netzwerken konzentriert und dabei eine besonders interessante Auswertung erhalten.